Dozenten

Prof. Helmut Hödl - Klarinette

Prof. Helmut Hödl studierte Klarinette an den Musikuniversitäten Wien und Graz.
Der Karl-Böhm-Preis der Stadt Graz wurde ihm nach seinem  Studium, welches er mit Auszeichnung beendete, verliehen.
Seit 1993 ist Helmut Hödl 1.Klarinettist im Orchester der Volksoper Wien. Er wird und wurde von vielen namhaften Orchestern  als Soloklarinettist für diverse Projekte eingeladen (Bamberger Symphoniker, Berliner Philharmoniker, Bayerischer Rundfunk, Österr. Ungar. Haydnphilharmonie, Wiener Kammerorchester, Camerata Salzburg). Als Solist und Kammermusiker ist Helmut Hödl seit seinem 18.Lebensjahr weltweit unterwegs.  
Die Klarinettenkammermusik  war Helmut Hödl  schon während seiner Studienzeit ein großes Anliegen. Er war Gründungsmitglied des Trio Clarin, quintett.wien, vienna five und ist Gründer der vienna clarinet connection und der vienna chamber players.
Helmut Hödl wird weltweit zu  Meisterkursen und Workshops eingeladen. Er leitet seit 1998 eine Ausbildungsklasse für Klarinette am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt.
Seit 1997 ist Hödl als Komponist  tätig. Er schreibt für Kammermusikensembles, Orchester und Soloinstrumente.
Helmut Hödl erhielt Kompositionsaufträge von der Jeunesse Musicale, Klavierduo Kutrovatz,
Symphonieorchester Vorarlberg, Haydn Trio Eisenstadt, Wiener Staatsballett, Volksoper Wien, etc... Seit seinen Anfängen als Komponist schreibt er für vienna clarinet connection. Diese Stücke haben sich zu Klassikern der Klarinettenquartettliteratur entwickelt und diesem Genre in den letzten 10 Jahren zu einem großen Aufschwung verholfen.
Von 2007-2015 war Helmut Hödl geschäftsführender Vorstand des „Symphonieorchester der Volksoper Wien“.    
2020 erscheint seine Solo CD „reflected“ bei Preiser Records.

 

Helmut Hödl studied the clarinet at the Music Academies of Vienna and Graz. After finishing his studies with excellence he won the Karl-Böhm-Award of the City of Graz. Since 1993 Hödl has held the position of solo clarinettist in the orchestra of the Volksoper in Vienna.
He has been invited by numerous prestigious orchestras as a solo clarinettist for various projects (Bamberg Symphonic Orchestra, Berlin Philharmonics, Bavarian Radio Orchestra, Austrian-Hungarian Haydn Philharmonics, Vienna Chamber Orchestra, Camerata Salzburg). As a soloist and chamber musician he has been touring worldwide since his 18th birthday.
From his student days clarinet chamber music has been important to Hödl. He was a founding member of Trio Clarin, quintett.wien, vienna five and is the founder of vienna clarinet connection and vienna chamber players.
Helmut Hödl has received invitatons to teach master classes and workshops from all over the world.
Since 1997 Hödl has been active as a composer. He writes for chamber music ensembles, orchestras and solo instruments. He has been invited to compose for the Jeunesse Musicale, the piano duo Kutrovatz, Vorarlberg Symphony Orchestra, Haydn Trio Eisenstadt, the Vienna State Ballet etc.
These pieces have turned into classics of the literature for clarinet quartet and thus given a big boost to this genre over the past 10 years.
From 2007-2015 Helmut Hödl was acting chief executive of the Volksoper Wien Symphony Orchestra.
In 2020 his solo CD “reflected” will be released by Preiser Records

 

 

 

Rupert Fankhauser - Klarinette

Rupert Fankhauser ist ao. Univ. Prof. für Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Studium an der Hochschule für Musik in Wien. Stipendiat der Herbert-von-Karajan-Stiftung Berlin/ Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker.
Soloklarinettist im Gustav-Mahler-Jugendorchester, 1985 – 2000 im Orchester des  Stadttheaters Klagenfurt, 1993/94 im Cape Town Symphony Orchestra/Südafrika.
Konzerte und Tourneen mit den Wiener und Berliner Philharmonikern unter Dirigenten wie
Karajan, Bernstein, Abbado, Muti, Barenboim, Levine, Previn, Pretre, Stein, Leinsdorf, Jansons, Rattle u.v.a.
Internationale Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Solist ua. mit Modern Times -1800, Cappella Istropolitana, I Pomeriggi Musicali di Milano, Wiener Kammerorchester, Kärntner Sinfonieorchester, Camerata Carinthia, Cape Town Symphony Orchestra.
Kurse und Ausbildungslehrgänge für Yoga, Alexander-Technik, Atem-& Bewegunslehre, ist Practioner der Grinberg Methode-Stage I und der Spiraldynamik (Basic). Internationale Workshoptätigkeit „Körper als Instrument“ und Coaching ( 2008/2009 Wind – Coach Baltic Youth Philharmonic/ Kristjan Järvi.
Seit 2012 zahlreiche Konzerte und Aufnahmen mit den Solisten des Concentus und im Concentus Musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt, u.a. bei der Styriarte Graz, im Wiener Musikverein und bei den Salzburger Festspielen auf Originalinstrumenten.

Ruper Fankhauser is a professor of the clarinet at Vienna University of Music and Performing Arts. He also studied there and received a scholarship of the Herbert-von- Karajan Foundation in Berlin. He was solo clarinettist in the Gustav-Mahler- Youth Orchestra,  from 1985-2000 in the Carinthian Symphony Orchestra and in 1993/1994 in the Cape Town Symphony Orchestra in South Africa. Concerts and tours with the Vienna and Berlin Philharmonic under conductors such as Karajan, Bernstein, Abbado, Muti, Barenboim, Levine, Previn, Pretre, Leinsdorf, Jansons, Rattle and many others.
International concert activity as a chamber music player and soloist with Modern Times-1800, I Pomeriggi Musicali di Milano, Vienna Chamber Orchestra, Carinzhian Symphony Orchestra, Camerata Carinthia, Cape Town Symphony Orchestra and others. Trainings and workshops for Yoga, Alexander-Technique, breathing and motion techniques, practitioner of the Grinberg Method-Stage I and Spiral Dynamics. International workshops („Body as Instrument“) and coaching (wind-coach with the Baltic Youth Philharmonic under Kristjan Järvi in 2008/2009).
Since 2012 many appearances with the Soloists of Concentus and Concentus Musicus Wien and Nikolaus Harnoncourt, at Theater an der Wien, Styriarte Graz, Wiener Musikverein and Salzburg Festival on period instruments.

 
 

Huber Salmhofer - Bassetthorn

Hubert Salmhofer lehrt an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt.
Begleitmusiker von Folke Tegetthoff. Vertonung zweier Bücher von Folke Tegetthoff (Alles Märchen, Der Mühlenelf).
Mitglied: Bläserquintetts „Quintessenz”, Trio Gemärch, Austrian Art Ensembles, Ensemble Zeitfluss.
Mitwirkung in verschiedenen österreichischen Orchestern. Rege Kammermusiktätigkeit mit namhaften Musikern und Ensembles in ganz Europa.
Mitbegründer des Ensembles Trio Clarin und damit verbundenen Auftritten bei den meisten europäischen Festivals.
Studium an der Musikuniversität Graz, Expositur Oberschützen (Prof. Schönfeldinger).
1987-1988 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters unter Claudio Abbado.
Von 1992 – 2003 Lehrauftrag an der Musikuniversität Graz, Expositur Oberschützen.

Hubert Salmhofer holds a teaching position at the Gustav Mahler Private University in Klagenfurt. As accompanist of writer and storyteller Folker Tegethoff  he also set Tegethoff’s books „Alles Märchen“ and „Der Mühlenelf“ to music. He’s a member of wind quintett „Quintessenz“, Trio Gemärch, Austrian Art Ensemble and Ensemble Zeitfluss. He played in various Austrian orchestras and has been active as a chamber music player with renowned musicians and ensembles all over Europe. Founding member of „Trio Clarin“ and as such performences in major European festivals. He studied at the Academy of Music in Graz (Oberschützen) with Prof. Gerhard Schönfeldinger. From 1992 until 2003 he held a teaching position there.

Wolfgang Kornberger - Bassklarinette

Wolfgang Kornberger, erhält seine erste musikalische Ausbildung bei Prof. Josef Pöttler in Pöllau. Es folgt ein Konzertfach- und IGP Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Lehrer, Prof. Peter Schmidl, Ernst Ottensamer und Johann Hindler sind alle Mitglieder der Wiener Philharmoniker.
Als Orchestermusiker spielte Wolfgang Kornberger mit Dirigenten wie Pierre Boulez, Franz Welser Möst, Leopold Hager, Adam Fischer, Heinz Holliger, Dennis Russell Davies oder dem Sänger Placido Domingo in Orchestern wie: Wiener Philharmoniker, Wiener Staatsopern Orchester, Radio Symphonie Orchester Wien, Wiener Volksoper, Mozarteumorchester Salzburg, Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester und Klangforum Wien.
Von 1994-1997 ist Wolfgang Kornberger Mitglied im Bassetthornensemble „Trio Clarin“, mit dem er unter anderem bei der Salzburger Mozartwoche, den Schwetzinger Festspielen, beim Rheingau-Musik-Festival... Es entstehen fünf CD Einspielungen.
Seit 1999 intensive Beschäftigung mit der Bassklarinette. Weiterentwicklung der deutschen Bassklarinette in Zusammenarbeit mit Instrumentenbauern.
Arrangeur und Komponist zahlreicher Werke für vienna clarinet connection und weitere Ensembles.

Wolfgang Kornberger holds a teching position at the Vienna University of Music and Performing Arts. He received his first musical tuition with Prof. Josef Pöttler in Pöllau, then studied the clarinet at the Vienna University of Music and Performing Arts (orchestra and teaching diplomas). His teachers, Profs. Peter Schmidl, Ernst Ottensamer and Johann Hindler have all been members of the Vienna Philharmonic. Wolfgang Kornberger played in various orchestras with conducters such as Pierre Boulez, Franz Welser Möst, Leoplod Hager, Adam Fischer, Heinz Holliger, Dennis Russell Davies and singer/conductor Placido Domingo  (Vienna Philharmonic, Orchestra of the Vienna State Opera, Vienna Radio Symphony Orchestra, Wiener Volksoper, Orchestra of the Mozarteum Salzburg, Niederösterreichische Tonkünstler and Klangforum Wien).
From 1994 - 1997 Kornberger was a member of „Trio Clarin“, a basset horn trio. He recorded five CDs with them and performed at the Salzburg Mozart Week and the Schwetzinger and Rheingau music festivals. Since 1999 special interest in the bass clarinet, thereby expanding the possibilities of the instrument. Arranger and composer of numerous works for vienna clarinet connection and other ensembles

Yu-Hsuan Lin - Klavierbegleitung

Geboren in Taichung, Taiwan, erhielt Yu-Hsuan Lin dort ihren ersten Klavierunterricht. Mit 14 Jahren kam sie nach Österreich. Während der Schulzeit erhielt sie Klavierunterricht bei Prof. Antoinette Van Zabner (Wien) und gewann 2006 und 2008 den ersten Preis bei „prima la musica“. Seit 2008 studiert sie IGP-Klavier an der Musikuniversität Wien bei Prof. Antoinette Van Zabner. Im Jahr 2015 absolvierte sie ihr Masterstudium. Während des gesamten Musikstudiums spielte sie in zahlreichen Kammermusikensembles und Ensembleprojekten für zwei Klaviere. Meisterkurse bei Anatol Ugorski, Matthias Kirschnereit sowie bei „Wiener Tage der zeitgenössischen Klaviermusik“ mit Makiko Nishikaze. Zurzeit ist sie als Klavierlehrerin und Korrepetitorin an verschiedenen niederösterreichischen Musikschulen tätig. 2020 erscheint die Doppel-CD „reflected“ bei Preiser Records, die gemeinsam mit Helmut Hödl eingespielt wurde.

Yu-Hsuan Lin was born in Taichung, Taiwan. That‘s where she started taking piano lessons as a child. At age 14 she came to Austria. While still at secondaryschool she studied with Prof. Antoinette Van Zabner in Vienna and won first prizes at „Prima La Musica“ in 2006 and 2008. Since 2008 she studied IGP piano at the Vienna University of Music with Prof. Van Zabner. In 2015 she finished her Master Studies. In 2015 she finished her Master Studies. Throughout her studies she performed in chamber music ensembles and took part in ensemble projects for two pianos. She also attended master classes with Anatol Ugorski, Matthias Kirschnereit and Makiko Nishikaze at the„Vienna Days of Contemporary Piano Music“.
At the moment she teaches the piano and works as piano accomponist at various communal music schools in Niederösterreich. In 2020 the double CD “reflected” which she recorded with Helmut Hödl will be released by Preiser Records.

Nathalia Rehling - Klavierbegleitung

NATALIA REHLING, KLAVIERBEGLEITUNG

Über die polnisch-österreichische Pianistin Natalia Rehling wurde im deutschenTagesspiegel geschrieben: „…eine hervorragende Chopin-Pianistin. Sie wusste mit dem funkelnden Akkordpassagen ebenso brillant umzugehen wie mit den durchsichtigen Klavierkaskaden im hellen Skalenwerk, ein überaus weiches Legato – selbst im piano – gelang ihr ebenso perfekt wie die virtuosesten, temperamentvollen Mazurkarhythmen...”

Natalia Rehling erhielt ihre künstlerischen Impulse bei Ewa Poblocka,Johannes Kropfitsch, Noel Flores, Vladimir Ashkenazy, Andrzej Jasinki, Matti Raekallio und Dominique Merlet. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe (Warschau, Marienbad, Hannover, Pörtschach) und Stipendiatin internationalen Musikstiftungen.

Als Solistin und Kammermusikerin gastierte sie in Europa, den USA und Asien, z.B. im Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus. Sie ist Lehrende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

NATALIA REHLING, PIANO ACCOMPANIMENT


The German Tagesspiegel wrote about Polish-born pianist Natalia Rehling:
„[…] an outstanding Chopin player. She knew how to treat the sparkling
arpeggio passages as well as the transparent scales and cascades, and
she achieved the softest legato even in the piano passages just as brilliantly
as the virtuoso Mazurka rhythms […]“.

Natalia Rehling received her musical education from Ewa Plobocka, Johannes
Kropfitsch, Noel Flores, Vladimir Ashkenazy, Andrzej Jasinski,
Matti Raekallio and Dominique Merlet. She is a prizewinner of various
international piano competitions (Warsaw, Marienbad, Hanover,
Pörtschach) and gained scholarships of international music foundations.

In Austria, she has played at the Musikverein and Konzerthaus in Vienna,
the Mozarthaus Vienna, Bösendorfer and Yamaha Halls and of course at
the Collection of Historic Musical Instruments at the Hofburg in Vienna.
She teaches at the University of Music and Performing Arts in Vienna.