Aktuelles und
Veranstaltungen
Ergebnis Gemeinderatswahl am 23. März 2025
Am 23. März 2025 fanden die Gemeinderatswahlen statt. Im nachfolgenden...
Gemeinderatssitzung 27.3.2025
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 27.3.2025, 19:00 Uhr, im Bürgersaal...
Das so beliebte Hartberger Oldtimer-Frühstückstreffen geht in die nächste Runde
Das so beliebte Hartberger Oldtimer-Frühstückstreffen geht in die nächste...
Aus dem „TAL DER KÖNIGE“ ATTERSEE, JUNGWIRTH, KIPPENBERGER, KOCHERSCHEID, PICHLER, SEMOTAN, … …der Club an der Grenze
Aus dem „Tal der Könige“ - ... der Club an der Grenze Ausstellungsdauer...
Impressionismus trifft Surrealismus und Expressionismus - Vernissage
Donnerstag, 27. März 2025, um 18 Uhr im City Kreativstudio, Wiener Straße 16 ...
"Wie Wildkräuter wirken" - Die Heilkraft von Pflanzen nutzen und was die Wissenschaft dazu weiß
Gesundheit in der Oststeiermark!Die Stadtbücherei Hartberg präsentiert eine...
Unsere Stadt bietet
mehr für alle Sinne!
Herzlich willkommen
in Hartberg...
Frühling in Hartberg
Kultur – Sport – Bildung – Leben – Arbeiten etc.
Hartberg geht einen erfolgreichen Weg: Viele positive Berichte aus Wirtschaft, Bildung, Kultur und Sport ergeben ein buntes und lebendiges Bild unserer Stadt, auf das wir alle sehr stolz sein können. Ein herzliches Dankeschön an die vielen, teils ehrenamtlich agierenden Menschen die sich für unsere Stadt einsetzen.
Kultur: Fotokunst - 12 „schwimmende Bilder“ am Rochusteich (Enterlteich) als Attraktion für Gäste aus Nah und Fern gehen in die 3. Runde. Im Rahmen eines gemeinsamen Fotowettbewerbs mit dem Tourismusverband Oststeiermark und MeinBezirk.at Hartberg-Fürstenfeld wurden beeindruckende Schnappschüsse aus Hartberg und der ganzen Erlebnisregion Oststeiermark eingereicht. 12 faszinierende Motive werden als schwimmende Bilder am Stadtteich präsentiert. Eine Auswahl der Einreichungen können Sie bis 22. März im Künstlertreff in der Fußgängerzone bestaunen. Mein Dank geht an alle, die an diesem Fotowettbewerb teilgenommen haben.
Events: In den nächsten Monaten sind viele Veranstaltungen in unserer Innenstadt organisiert: Am Samstag, den 12. April dürfen wir uns auf einen großen Ostermarkt freuen, einen Tag später folgt der beliebte Palmsonntagsgottesdienst am Hauptplatz. Während der Messe erwartet uns ein besonderer Festakt: Das renovierte Kreuz wird wieder auf der Kirche befestigt. Zahlreiche Events folgen: Im April das beliebte Oldtimer-Frühstückstreffen mit faszinierenden alten Fahrzeugen und das Radfest mit Radparade und buntem Rahmenprogramm sowie am 1. Mai das traditionelle Maibaumstellen mit der Landjugend Hartberg am Hauptplatz für eine ganze Region. Zum Muttertag das Event-Wochenende mit Autofrühling, Modenschau und dem beliebten Flohmarkt. Groß ist unsere Vorfreude auch auf die zahlreichen Sommer-Events: Die Konzerte am Hauptplatz mit „Music in the City“ und Events im Schlosspark, Stadtfeste der Feuerwehr und Stadtkapelle, Musical Festspiele, ClariArte, Samba-Festival, Street Food Market und vieles mehr. Einfach Feste für alle Altersgruppen.
Im Museum gibt es bis 1. Juni die spannende Ausstellung vom Kulturreferat: Aus dem „TAL DER KÖNIGE“ …der Club an der Grenze. Danach folgt die Sonderausstellung vom Historischen Verein zum Thema „Entwicklung der Landwirtschaft“. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde, die heuer ihr 100-jähriges Jubiläum feiert, und der bäuerlichen Geschichte von Hartberg inklusive der Stadtbauern, umgesetzt.
Wirtschaft: Viele Innenstadt-Veranstaltungen und Aktionen der Einkaufsstadt Hartberg mit ihren rund 70 Mitgliedern erwarten uns in den nächsten Monaten. Die Cities App informiert und dient dabei als Sammelpass und Gewinnkarte. Einige wegweisende Projekte für die Innenstadt stehen am Start. Die Firma Ringana wird das Gebäude der ehemaligen Bäckerei König umfassend renovieren und in ein hochmodernes Ringana-Hotel umwandeln. Viele „Frischepartner*innen“ werden die Frequenz im Zentrum steigern. Die Stadtgemeinde Hartberg startet mit dem Projekt „Mogghaus“, wo Platz für die Stadtbücherei und weitere Einrichtungen geschaffen wird, den Anstoß für weitere Projekte.
Gute Förderungen sollen den Einzug in die Innenstadt erleichtern. Beliebtes Highlight sind die vielen Gastgärten, die in den nächsten Monaten wieder Treffpunkte von Jung und Alt sein werden. Strandfeeling in der Stadt erwartet Sie wieder ab Mitte Mai mit dem VAIBZ Beachclub am Hauptplatz.
Sport: Ein absolutes Aushängeschild des steirischen Fußballs ist unser TSV Hartberg. Es freut mich enorm, dass wir es geschafft haben, dass der TSV Hartberg Fußball ein modernes Bundesliga-Stadion bekommt. Gemeinsam mit dem TSV Fußball wird eifrig an Adaptierungsmaßnahmen gearbeitet und das bestehende Stadion mitten im Campus Hartberg, wo täglich 3000 junge Damen und Herren die Schulbank drücken, für die nächsten Jahre funktionstüchtig gemacht. Damit bekommen wir am traditionellen Standort ein zeitgemäßes, modernes Stadion. Für die Schüler*innen wird das Stadion bestens in die Zukunft geführt. Wegweisende Projekte für Klimaschutz, Energieautarkie und Sicherheit: Mit der Fertigstellung der zweiten notfallresilienten Photovoltaikanlage am Bauhof haben wir eine weitere Präventionsmaßnahme für einen möglichen Blackout abgeschlossen. Die erste Anlage mit einer Leistung von fast 500 kWp auf der Stadtwerke-Hartberg-Halle dient mit ihrer Notstromversorgung als Anlaufstelle für alle aus der Bevölkerung, die in solchen Notfällen Hilfe brauchen! Die Anlage auf dem Bauhof, die mit einem 60-Kilowattstunden-Speicher und einem Notstromaggregat kombiniert ist, versorgt die Zentrale der Einsatzkräfte beim Blackout oder anderen Katastrophen. Als Klimabündnis-Gemeinde ist uns der großflächige Ausbau an PV-Anlagen ein besonderes Anliegen. Diesen treiben wir in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und den Profis vom Elektroteam der Stadtwerke voran. Unsere zahlreichen PV-Anlagen auf verschiedensten Gebäuden im Stadtgebiet erzeugen zusammen rund 2,5 Gigawattstunden Strom, was dem Bedarf von 700 Haushalten entspricht. Mit der neuen PV-Anlage am Bauhof sparen wir wieder CO2 für unseren Betrieb der Stadtgemeinde, jährlich werden 300.000 Kilowattstunden sauberer Strom aus Sonnenenergie erzeugt. Der gesamte Strombedarf des Bauhofs und die Energie für unsere bereits 17 Fahrzeuge umfassende E-Flotte wird damit abgedeckt.
Seit über 10 Jahren stellen wir unseren Fuhrpark konsequent auf Elektrofahrzeuge um. Damit die Umstellung auf E-Autos auch für Privatpersonen attraktiv wird, realisieren wir gemeinsam mit den Stadtwerken entsprechende Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Mittlerweile gibt es bereits 80 Ladepunkte für E-Autos in Hartberg. Kunden*innen der Energie Hartberg laden bei Energie Hartberg Ladestationen für nur 35 Cent pro Kilowattstunde – auch an den 150-kW-Schnellladern am Hauptplatz.
Förderung des Radfahrverkehrs: Intensiv arbeiten wir daran, Alltagsmobilität vom Auto auf das Fahrrad zu verlagern. In den letzten Jahren haben wir einige Kilometer an neuer Radinfrastruktur errichtet, insgesamt gibt es in Hartberg bereits 17 Kilometer an Geh- und Radwegen. Unseren größten Ortsteil Eggendorf konnten wir letztes Jahr mit einer Unterführung unter der Bahn und B50 sicher anschließen. Das „Gefährliche über die Schiene der Eisenbahn klettern“ gehört nun der Vergangenheit an. Gleichzeitig wurde unsere Stadteinfahrt mit der „Eggendorfer-Kreuzung“ sicherer und zukunftsfit gemacht. Entlang der B54 wurde der Osten mit dem Westen Hartbergs verbunden. Die Unterführung am Europaplatz verzeichnet jährlich 300.000 Querungen von Schüler*innen, Radfahrer*innen und Passanten, welche dadurch gefahrlos und sicher die Ressvarstraße queren. Mittlerweile kann man direkt und sicher durch die ganze Stadt radeln – von Eggendorf in die Innenstadt bis nach Safenau/Maria Lebing.
Auch der beliebte „Gmoosweg“, unser wichtiger Naherholungsbereich für alle, wurde als Gmoos-Teilstück umfassend saniert und ausgebaut. So machen wir den Rundweg für Spaziergänger*innen, Läufer*innen und Radfahrer*innen im Hartberger Gmoos und unser wunderschönes Naherholungsgebiet mitten in der Natur weiter Stück für Stück attraktiver.
Stadtentwicklung: Um dem erfreulichen Wachstum der Wirtschaft in unserer Stadt und der Region gerecht zu werden, sind viele Verkehrslösungen notwendig. Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung war unser umfassendes Verkehrsprojekt entlang der B50, mit dem wir die wichtigste Zufahrtsstraße nach Hartberg für den Verkehr zukunftsfit gemacht haben. Das Projekt „Autobahnabfahrt 2“ wird von mir ebenfalls weiterverfolgt, damit sich die Lebensqualität für die Bewohner*innen der Ressavarstraße, die bereits ein tägliches Verkehrsaufkommen von über 21.000 Autos aufweist, erhöht und der Verkehr entlastet wird.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Frühlingszeit, genießen und nutzen Sie die zahlreichen Angebote in unserer Stadt!
Herzlichst,
Bürgermeister Marcus Martschitsch